Installation
Eine Installation im eigentlichen Sinne ist nicht nötig, allerdings sind einige Schritte notwendig,
damit ChaosCommand in vorgesehener Funktionsweise benutzt werden kann.
Da ChaosCommand eine Alternative zum Ausführen-Dialog von Windows darstellt, ist es wichtig, dass
es genauso leicht per Tastenkombination aufgerufen werden kann. Falls nicht bereits geschehen,
entpacken Sie das ChaosCommand Archiv an irgendeinen gewünschten Ort. Erstellen Sie dann eine
Verknüpfung. Dazu brauchen Sie nur die command.exe rechts anzuklicken und auf "Verknüpfung erstellen"
zu klicken. Nun gehen sie per Rechtsklick auf die Eigentschaften der Verknüpfung. Dort können Sie
eine Tastenkombination einstellen. Leider funktionieren nicht alle. Kombinationen mit der windowstaste
(wie beim Aufruf des Ausführen Dialogs) sind leider nicht möglich. Nehmen Sie z.B. Strg+F12. Hinweis:
Damit das Programm später auch wirklich bei dieser Tastenkombination gestartet wird, kann es sein, dass
sie die Verküpfung auf den Desktop verschieben müssen.
Bevor Sie ChaosCommand nutzen können, müssen Sie noch Einstellungen vornehmen und die Befehle definieren.
Siehe dazu den nächsten Punkt.
Einrichtung
Eingerichtet wird ChaosCommand über die
command.ini Datei. Im Auslieferungszustand können
Sie diese mit dem Aufruf "ini" per ChaosCommand aufrufen.
Aufbau eines Befehls
Befehle, die Sie später in ChaosCommand eingeben können, sind folgendermaßen aufgebaut:
[NEW]
name=Name des Programmes
path=Pfad des Programmes
param=0
Die Bedeutung der einzelnen Zeilen:
[NEW]
Damit geben Sie an, dass nachfolgend ein neuer Befehl vereinbart wird. Dies muss immer gemacht
werden. Die weiteren Angaben beziehen sich immer zu dem [NEW], welches über ihnen steht.
name
Damit geben Sie den Befehl an, den Sie eingeben müssen, um später ein Programm aufrufen zu können.
path
Dies ist der komplette Pfad des angegebenen Programmes. Dies kann auch eine Internetadresse sein.
param
Dieser Wert bestimmt, wie viele Parameter der Befehl hat. In den meisten Fällen können Sie
dies weglassen bzw. den Wert 0 benutzen. Weiter unten lernen Sie die Verwendung kennen.
Beispiel für einen einfachen Befehl
In diesem Beispiel möchten wir, dass nach Eingabe von "calc" der Windows-Taschenrechner
gestartet wird. So sieht's aus:
[NEW]
name=calc
path=C:\Windows\System32\calc.exe
Erläuterung:
name hat natürlich den Wert "calc", da dieser Befehl ja nachher den Taschenrechner
aufrufen soll.
path hat den genauen Pfad zum Taschenrechner (eventuell ist dieser bei
Ihrer Windowsinstallation anders).
param spielt keine Rolle und kann somit weggelassen
werden.
Beispiel für einen Befehl mit einem Parameter
In diesem Beispiel wollen wir, dass nach Eingabe von "wiki Begriff" die deutsche Wikipediaseite
zu "Begriff" geöffnet werden soll. Dafür brauchen wir Parameter, da ja der Teil nach "wiki"
variieren kann und soll. So sieht's aus:
[NEW]
name=wiki
path=http://de.wikipedia.org/wiki/$$1
param=1
Erläuterung:
Bei
name kommt einfach der Befehl "wiki" rein, Paramter sind dabei egal. In
path
spielt dieser nun allerdings eine Rolle.
$$1 steht hierbei für den Parameter, um genauer
zu sein für den ersten, allerdings gibt es in diesem Beispiel nur einen. Und genau das legen
wir nun mit
param fest. Was passiert nun, wenn man den Befehl "wiki Begriff" eingibt?
Nun, ChaosCommand erkennt "Begriff" als Parameter und ersetzt im Pfad die
$$1 mit Begriff.
Letztendlich wird also "http://de.wikipedia.org/wiki/Begriff" aufgerufen.
Beispiel für einen Befehl mit mehreren Parametern
Das folgende Beispiel scheint zwar etwas absurd, demonstriert aber die Funktionsweise von
Parametern. Wenn "url test de ordner" eingegeben wird, soll "http://www.test.de/ordner"
aufgerufen werden. Der genaue Aufrufbefehl ist also von 3 zusätzlichen Werten abhängig,
also brauchen wir 3 Parameter. So sieht's aus:
[NEW]
name=url
path=http://www.$$1.$$2/$$3
param=3
Erläuterung:
Wichtig ist auch hier, dass die bei
param angegebene Zahl genau die Zahl der Parameter
entspricht. Bei der Befehlseingabe werden Parameter per Leerzeichen getrennt. Der letzte Parameter
(bzw. wenn es nur einen gibt, dann dieser) enthält den übrigen Test. So würde also die Eingabe
von "url foobar de das ist ein test" zum Aufruf von "http://www.foobar.de/das ist ein Test"
führen.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Mit
title können Sie den Titel des Fensters ändern:
title=Mein tolles kleines Tool
Hier steht dann im Titel des kleinen Fensters "Mein tolles kleines Tool". Wird nichts angegeben,
so wird "ChaosCommand" benutzt.